Am Anfang stand eine angekündigte Modusänderung: In zwei Jahren werden die FLJ-Meisterschaften umgestellt und bereits im Herbst beginnen, um die Liga auch für den Nachwuchs länger und intensiver zu gestalten. Um den Nachwuchsteams schon jetzt im Herbst Wettkampforientierung zu bieten, wurde die Angels Bowl ins Leben gerufen – ein Turnier, gepfiffen nach den Verbandsregeln, das als zukünftige Saisoneröffnung im österreichischen Flagfootball etabliert werden soll. Bereits dieses Jahr hob unser Verein dieses Herbstturnier aus der Taufe und lud die Teams ein – und viele folgten unserem Ruf. Am 12. Oktober spielten die U11-, U13- und U15-Teams bei strahlendem Herbstwetter in Lanzendorf um die ersten Angels-Bowl-Pokale und -Medaillen.
Perfekte Bedingungen und spannende Spiele
Bei prächtigem Wetter bot die schöne Anlage des SC Lanzendorf allen Teilnehmer*innen ideale Bedingungen. Ein köstliches Kuchenbuffet und Grillereien des Gastgebers rundeten die Veranstaltung ab, während sich die drei Altersklassen (U11, U13 und U15) auf dem Spielfeld packende Duelle lieferten.
Der Vormittag gehörte der U11, wo fünf Teams in einer Round Robin gegeneinander antraten. Das letzte Spiel des Turniers wurde zum Finale: Die bis dahin ungeschlagenen Vienna Vikings trafen auf die Dark Angels, die in der Saison 2024 ungeschlagen Meister wurden. In einem spannenden Match zeigten die Dark Angels unter Headcoach Cameron Frickey einmal mehr ihre Klasse und sicherten sich mit einem Sieg die Goldmedaille. Die Vikings von Headcoach Rene Hellerschmid holten verdient Silber, während sich die Danube Dragons im Duell um Bronze gegen die Münchendorf Badgers durchsetzten. Besonders gefreut haben wir uns über die Teilnahme der Grizzlies Stockerau, die erstmals an einem Turnier teilnahmen und starke Leistungen zeigten.
Die Dark Angels waren in der U11 das Maß aller Dinge. Mit einer beeindruckenden Scoring-Effizienz von +121 und nur zwei zugelassenen Gegenscores setzten sie ein klares Zeichen. 19 von 25 Offense-Drives wurden in Punkte verwandelt, während die Defense nur zwei Touchdowns zuließ und selbst zwei Pick Six erzielte. Scoring-Leader war Marco Höbinger, aber auch Maria Halgosova und Jayden Frickey trugen maßgeblich zum Erfolg bei. Quarterback Max Stoklas warf sieben Touchdown-Pässe, Jayden Frickey ergänzte vier weitere. In der Defense ragten Blitzer Matthias Kloibhofer (sechs Sacks) und Cornerback Luis Matthai (17 Flag-Pulls) heraus, die ihre Gegner zur Verzweiflung brachten.
U13: Ein enges Rennen um den Titel
Am Nachmittag ging es mit dem U13-Turnier weiter, das aufgrund von Verletzungen im Team der Grizzlies kurzfristig auf vier Mannschaften reduziert wurde. In einer Round Robin sicherten sich die Münchendorf Badgers mit einem knappen Sieg über die Dark Angels den Turniersieg. Beide Teams spielten ansonsten makellos. Bronze ging an die Vienna Vipers, die die Vienna Vikings hinter sich ließen. Für die Dark Angels in ihrer neuen 2025er-Formation war es trotz eines Krankheitsausfalls ein starkes Ergebnis: „Wir können stolz auf unsere Leistung ohne die 2011er-Jahrgänge sein,“ resümierte Jochen Adler. Einige motivierte U11-Spieler sprangen ein, um die Lücken zu füllen.
U15: Revanche für das FLJ-Finale
Unter Flutlicht fand schließlich das U15-Turnier statt. In einem spannenden Dreierfeld spielten die Vienna Vipers und die Dark Angels beide Siege gegen die Pannonia Eagles heraus und trafen im Finale erneut aufeinander – eine Neuauflage des diesjährigen FLJ-Finales. Diesmal hatten die Dark Angels das bessere Ende für sich und gewannen ein packendes Spiel, das von sehenswerten Pässen und beeindruckenden Catches geprägt war.
Ein gelungener Turniertag
Wir danken allen teilnehmenden Teams, den Schiedsrichtern, die das Turnier hervorragend leiteten, und den zahlreichen Zuschauer*innen, die die Atmosphäre mit ihrer Begeisterung unvergesslich machten. Besonders bei der U11 herrschte eine unglaubliche Stimmung, die sich den ganzen Tag über fortsetzte und die Flag Football Family hochleben ließ.
Das viele positive Feedback ermutigt uns, die Angels Bowl zu einer festen Größe zu machen – vielleicht laden wir schon nächstes Jahr zur Angels Bowl II ein!