U13 schließt Saison mit Bronze – und sichert den Wiener Meistertitel

Die U13 der Dark Angels kehrt vom Final-Gameday in Villach mit einer Bronzemedaille und dem inoffiziellen Wiener Meistertitel zurück. Nach einer regulären Saison, in der letztlich ein einziger Punkt den direkten Halbfinaleinzug kostete, bewies das Team Kampfgeist und Qualität – auch wenn der ganz große Traum vom Endspiel unerfüllt blieb.

Erinnern wir uns: Am dritten Spieltag hatten die Klosterneuburg Indians mit 14:13 gewonnen und sich damit Platz eins in der Division gesichert. Für die Angels bedeutete das den Umweg über die Wild-Card, doch der Auftakt am Finalsonntag geriet vielversprechend. Gegen die Carnuntum Legionaries brannte die Offense ein Feuerwerk ab, 47:20 lautete das Ergebnis.

Im Halbfinale warteten die ungeschlagenen St. Pölten Invaders. Zweimal stoppte deren Defense Drives der Angels unmittelbar vor der Endzone; in einer von Taktik geprägten Partie setzten sich die Niederösterreicher mit 19:13 durch. Enttäuschung lag in der Luft, doch das Trainerteam fand die richtigen Worte. Nur zehn Minuten später stand die Mannschaft zum Spiel um Platz drei gegen die Swarco Raiders bereit – und zeigte eine reife Reaktion. Zwei schnelle Touchdowns sorgten für Ruhe, die Defensive blieb konzentriert, und auch zwei späte Scores der Raiders in Hälfte 1 änderten nichts am 34:12-Erfolg, in der zweiten Halbzeit agierten die Dark Angels nämlich sehr stark.

Damit schließt die U13 die 2025er Spielzeit nach dem Grunddurchgang mit zwölf Siegen, einem Remis und zwei Niederlagen ab. Die Punktedifferenz von 491:79. Dann 2 Siege und 1 Niederlage bei den Finals und Bronze unter sechzehn Teams. Das belegt das Potenzial ebenso wie der errungene Wiener Meistertitel. Wichtig bleibt jedoch der Charakter, den das Team nach dem Halbfinalaus zeigte: aufstehen, fokussieren, liefern. Ein Teil des Kaders rückt im Herbst in die U15 auf, der jüngere Block bildet das Fundament für die neue U13. Beide Gruppen können mit breiter Brust in die Vorbereitung starten.

Herzlichen Glückwunsch an Spieler, Coaches und Eltern: Bronze glänzt – und mit ihr der Zusammenhalt der Dark-Angels-Family.

U11 krönt perfekte Saison mit Three-Peat

Ein Blick auf die Anzeigetafel reichte, um zu begreifen, was am Final­wochen­ende in Villach passiert war: Die Dark Angels U11 holten sich zum dritten Mal in Folge den Staats­meister­titel – und taten es mit derselben Selbst­verständlichkeit, mit der sie seit Monaten Flag Football spielen.

Nach einem makellosen Grund­durchgang (12-0 Siege, 617 : 24 Punkte) reisten die von Cameron Frickey, Lukas Weinfurter, Jochen Adler und Jonas Pospisil betreuten Rot-Schwarzen als Top-Seed an die Gail. Das direkte Halb­finalticket bescherte ein Duell mit den Vienna Vikings, die in dieser Saison ihr eigentliches „Einser-Team“ nie gegen die Angels aufs Feld geschickt hatten. Auf dem Rasen war der Klassen­unterschied unübersehbar: Mit konsequentem Passspiel, Druck auf den Quarterback und blitzschnellem Flag-Pulling kontrollierte die U11 das Geschehen von der ersten Minute an und siegte souverän 30:6.

Im Finale warteten die Danube Dragons, offensivstark und als Sieger der Parallel­division keineswegs zu unterschätzen. Doch auch hier stellten die Angels früh die Weichen: Zwei Touchdowns in den ersten Drives, eine Defense, die den Rhythmus der Dragons brach, und die Möglichkeit, alle Formationen rotieren zu lassen. Zwar fanden die Donaustädter zweimal die Endzone, doch der Spielstand war nie in Gefahr. Noch bevor die Uhr auslief, bereitete das Team die traditionelle Champions-Dusche für das Coaching-Team vor – ein feucht-fröhlicher Schlusspunkt eines professionell durch­gespielten Jahres.

Der Three-Peat ist mehr als eine Trophäe; er belegt, wie nachhaltiges Arbeiten im Kinder­bereich aussehen kann. Zusätzliche Trainingstage, strukturierte Athletik­einheiten und ein ganz­heitliches Coaching-Konzept zahlten sich in jeder Statistik aus – und mündeten in einem Titel, der schon jetzt Lust auf 2026 macht.

Herzlichen Glückwunsch an alle SpielerInnen, Coaches und BetreuerInnen, die diese Perfect Season möglich gemacht haben. Die Medaillen glänzen – und mit ihnen das ganze Dark-Angels-Programm.

55 Spiele, 49 Siege, 2.349:490 Punkte – warum das Nachwuchs­programm der Dark Angels Maßstäbe setzt

Mit dem letzten U11-Spieltag in St. Pölten ist der Grund­durchgang 2025 für alle Jugend­units abgeschlossen, und die Gesamt­bilanz spricht Bände. Nach der Gameweek 11 erlauben wir uns ein Zwischenfazit nach der regular season 2025. Fünf eigenständige Mannschaften – keine Spiel­gemeinschaft, keine leihweisen Auffüllungen – haben 55 Bewerbs­spiele bestritten, davon 49 gewonnen, nur vier verloren und eines unentschieden gestaltet. Das ergibt eine Siegquote von 89 Prozent. Aufs Konto der Dark Angels gehen dabei 2.349 erzielte zu lediglich 490 zugelassenen Punkten; im Durchschnitt also 42,7:8,9 pro Partie. Zahlen wie diese entstehen nicht durch Zufall. Sie verdanken sich einem professionellen Konzept, herausragenden Coaches, motivierten SpielerInnen, einer aktiven Eltern­gemeinschaft und einem klaren Leistungs­anspruch, der dennoch nie den Spaß am Spiel aus den Augen verliert.

Nach diesem Blick aufs große Ganze lohnt sich das Detail.

Die U9 hat ihr Meisterstück bereits abgeliefert. Acht Grund­durchgangs­siege mit 276:44 Punkten mündeten Anfang Juni in den ersten Staatsmeister­titel dieser Alters­klasse überhaupt. Der 19:6-Final­erfolg über die Vienna Vikings krönte eine perfekte Saison und zeigte, dass selbst Dauerregen und frühe Rückschläge dieses Team nicht beeindrucken.

Nicht minder beeindruckend agierte die U11. Zwölf Spiele, zwölf Siege, 617 erzielte und nur 24 Gegenpunkte sprechen für eine Dominanz, die in der Vereins­geschichte ihresgleichen sucht. Zweimal lautete das Ergebnis 60:0. Als Divisions­sieger steht die Mannschaft bereits im Halbfinale des Final­turniers in Villach/Landskron.

Die U13 beendete ihren Grund­durchgang mit zwölf Siegen, einer Niederlage und einem Unentschieden. 491:79 Punkte zeigen, wie scharf Offense und Defense geschaltet sind. Platz zwei in der Division bedeutet zwar den Umweg über die Wildcard, doch wer die Entschlossenheit dieser Gruppe kennt, weiß, dass die Titel­hoffnungen davon unberührt bleiben.

Die U15 dominierte jede Phase der Saison. Neun Siege im Grunddurchgang, vier weitere in der Zwischenrunde und eine Differenz von 682:106 Punkten lassen keine Fragen offen. Die Mannschaft hat den Direktweg ins Halbfinale genommen und gilt spätestens jetzt als Favorit auf Gold.

Die U17 schließlich profitierte von einer in diesem Jahr breiteren Liga. Nach verhaltenem Start steigerte sich das Team und kommt mit sechs Siegen und vier Niederlagen sowie 283:237 Punkten auf Rang drei ins Ziel. Die Wildcard wird in Lanzendorf ausgetragen – Heimvorteil, den die Mannschaft nutzen möchte, um den Sprung ins Halbfinale zu schaffen.

Damit reisen Ende Juni alle Nachwuchs­teams zu den FLJ Bowls. Die U9 bereits als Champion, U11 und U15 mit Direkt­tickets ins Halbfinale, U13 und U17 mit der Chance, über die Wildcards nachzuziehen. Was immer in Villach/Landskron passiert: Der Grunddurchgang hat gezeigt, dass das Dark-Angels-Programm zu den leistungs­stärksten und gleichzeitig breit­aufgestelltsten Strukturen im österreichischen Flag Football gehört.

Go, Dark Angels – die Finals warten!