Mit einem starken Auftritt bei der traditionsreichen Hallowi(e)n Bowl in Laxenburg sind die Dark Angels in die Nachwuchs-Saison 2026 gestartet. Während das Turnier für viele Vereine der österreichischen Ostregion den Abschluss des Kalenderjahres markiert, gilt es bei den Dark Angels seit mehreren Jahren als strategisch genutzter Startpunkt für die neue Spielzeit. Das Besondere daran: Die Weichen für das kommende Jahr werden nicht erst im Frühjahr gestellt, sondern bereits im Herbst. Dadurch entsteht ein wertvoller Entwicklungsvorsprung für unsere jungen Talente, der sich auch heuer erneut bezahlt gemacht hat.

Die Kaderplanungen für die Saison 2026 beginnen bei den Dark Angels bereits im Hochsommer. In dieser Phase wird gezielt daran gearbeitet, die Spielerinnen und Spieler, die altersbedingt aufsteigen, behutsam an die neuen Anforderungen ihrer künftigen Spielklassen heranzuführen. Das Herbstturnier in Laxenburg wird daher bewusst genutzt, um erste Erfahrungen auf höherem Niveau zu sammeln, Spielrhythmus aufzubauen und neue Formationen zu testen. Diese Herangehensweise zeigte auch heuer beeindruckende Wirkung.

Besonders hervorzuheben ist die U15 der Dark Angels, die sich in einem stark besetzten Teilnehmerfeld den Turniersieg sichern konnte. Mit hoher taktischer Disziplin, einer geschlossenen Teamleistung und beeindruckender Spielfreude dominierte die Mannschaft das Geschehen auf dem Feld. Auch die U13 sorgte für Aufsehen: Um möglichst vielen Spielerinnen und Spielern Spielpraxis zu ermöglichen, trat man mit zwei annähernd gleichstarken Teams an. Das Resultat war bemerkenswert: Während eine der beiden Formationen ungeschlagen den ersten Platz belegte, erreichte das zweite Team mit lediglich einer Niederlage einen starken dritten Rang. Diese Entscheidung der sportlichen Leitung, den Fokus auf Ausbildung statt auf kurzfristigen Erfolg zu legen, erwies sich als richtungsweisend.

Die U11 knüpfte an diese Leistungen nahtlos an und zeigte ihr außergewöhnliches Potenzial. Drei ihrer vier Spiele absolvierte sie ohne Punkteverlust in der Defense. Besonders beeindruckend war der 40:0-Erfolg gegen die U11-Dritten des Vorjahres von den Vienna Vikings. Auch das souveräne 13:0 gegen die Legionaries unterstrich das spielerische Niveau und die mentale Reife dieser jungen Mannschaft. Ein torloses Remis gegen die Münchendorf Badgers sowie eine knappe 0:7-Niederlage gegen die regierenden U11-Vizemeister Danube Dragons, bei der mit einer riskanteren Formation experimentiert wurde, rundeten die Gesamtleistung ab und zeigten das Entwicklungspotenzial der Einheit auf.

Auch jenseits des klassischen Nachwuchsbereichs waren die Dark Angels vielfach vertreten. Im Seniorenbewerb der Hallowi(e)n Bowl zeigten sich die U17, die Dark Angels Ladies sowie das Elternteam, die Dark Parents, von ihrer besten Seite. Die U17 belegte einen respektablen vierten Platz und demonstrierte damit die Fortschritte, die im Laufe der vergangenen Monate erzielt wurden. Die Dark Angels Ladies erspielten sich einen neunten Rang, wobei das Team besonders durch Einsatzfreude und Teamzusammenhalt überzeugte. Die Dark Parents rundeten das breite Vereinsbild mit einem soliden achten Platz ab. Sie alle unterstreichen eindrucksvoll, wie sehr Flag Football im Verein gelebt und generationenübergreifend praktiziert wird.

Während nun für viele Mannschaften die intensive Phase des Wintertrainings beginnt, stehen für U11 und U13 noch weitere Highlights bevor. Im Rahmen der Angels Bowl II, die am 18. und 19. Oktober 2025 ausgetragen wird, werden beide Altersklassen erneut im Wettkampfmodus antreten. Damit bietet sich den jungen Athletinnen und Athleten eine weitere Möglichkeit, sich mit anderen Teams zu messen und wichtige Spielpraxis für die bevorstehende Meisterschaft zu sammeln.

Die Hallowi(e)n Bowl 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, wie breit und ambitioniert die Nachwuchsarbeit bei den Dark Angels aufgestellt ist. Mit einer gelungenen Mischung aus spielerischer Qualität, strategischer Planung und großer Begeisterung für den Sport startet der Verein mit viel Schwung und Optimismus in die Saison 2026.