Gold und Silber am ersten Tag der FLJ Bowl 2024

Schwechat, 2024 – Die Finalspiele der Flag Liga Juniors 2024 bewiesen einmal mehr, dass entscheidende Begegnungen ganz eigene Regeln und Dynamiken haben. Diese Lektion lernten die Dark Angels am ersten Tag der diesjährigen FLJ Bowl. Während die U11 mit einer beeindruckenden Saison die Goldmedaille errang, musste die U15 trotz tapferem Kampf eine knappe Niederlage hinnehmen und sich mit Silber begnügen.

Ein regenreicher Auftakt: Wolkenbruchartige Regenfälle und ein abgebrochenes Warm-Up eröffneten die Finalspiele in Schwechat. Die U11 der Dark Angels, betreut von einem engagierten Coaching-Team (Cameron Frickey und Jochen Adler für die Offense, Lukas Weinfurter und Fabian Szeidenberger für die Defense), traf nach den Wildcard-Spielen im Halbfinale auf die Vienna Vikings. Dank einer schnellen Führung und einer dominanten Leistung sicherten sich die Angels einen klaren 35:0-Sieg. Highlights des Spiels waren drei Interceptions (Marco Höbinger, Oliver Toifl, Luis Matthai), zwei Pick Six (Marco Höbinger, Luis Matthai) und ein Safety (Finn Tummeltshammer). Auch die Offense glänzte mit Touchdowns von Jayden Frickey (8), Matthias Ferchland (6), Max Stoklas (6) und Anjo Perner (1).

Das Finale der U11: Gegen die Divisions-Kollegen Carnuntum Legionaries entwickelte sich das Spiel zu einer nervenaufreibenden Begegnung. Nach einer frühen 12:0-Führung holten die Legionaries auf, und Verletzungen auf Seiten der Dark Angels sorgten für Unruhe. Doch dank der besonnenen Führung des Coaching-Staffs und einem entscheidenden tiefen Pass von Quarterback Max Stoklas (4 Touchdown-Pässe im Finale) auf Anjo Perner fand das Team zurück in die Spur. Weitere Punkte erzielten Jayden Frickey (2 Touchdowns, 5 Catches), Maria Halgosova (6 Punkte) und Matthias Ferchland (1 Touchdown, 4 Catches). Mit einem 25:18-Sieg sicherten sich die Dark Angels die Meisterschaft. Marco Höbinger wurde als MVP der Defense ausgezeichnet (3 Flagpulls, 1 Interception, 2 Catches).

Die Reise der U15: Auch die U15 hatte bis zum Finaltag eine perfekte Saison hingelegt. Im Halbfinale gegen die Vienna Knights siegte das Team souverän mit 53:14. Das Finale gegen die Vienna Vipers versprach Spannung: Beide Teams boten ein Offensivfeuerwerk, und die Führung wechselte mehrfach. Mit einer knappen 20:18-Führung für die Dark Angels ging es in die Pause. Kurz vor Schluss führten die Angels mit 40:36, doch die Vipers konterten und übernahmen mit einem 40:42 die Führung. Trotz eines letzten Ballbesitzes konnten die Dark Angels keine Punkte mehr erzielen und mussten sich am Ende knapp geschlagen geben.

Trotz Niederlage: Respekt für die U15: Obwohl die Enttäuschung groß war, gebührt der U15 der Dark Angels großer Respekt. Die SpielerInnen zeigten über die gesamte Saison hinweg beeindruckende Leistungen. Die Niederlage im entscheidenden Spiel trübte zwar die perfect season, minderte aber nicht die starken Auftritte des Teams.