
Gestern fand der alljährliche Vereinsinformationsabend der Dark Angels statt. Zahlreiche Mitglieder, Eltern und Spieler*innen nutzten die Gelegenheit, um sich aus erster Hand über die aktuellen Entwicklungen im Verein und insbesondere über die Zukunft der Nachwuchssektion – von der U9 bis zur U17 – zu informieren. Durch das Programm führten Michael Holub und Günter Kloibhofer.
Ein zentraler Fokus lag auf den Neuerungen für die kommende Saison. „Ständiges Innovieren ist für uns essentiell. Nur so können wir nicht nur neue Inputs bringen, sondern auch unsere besondere Stellung in Flag-Football-Österreich nachhaltig festigen“, betonte Günter Kloibhofer. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, wurde das Coaching-Staff nochmals erweitert und die Struktur neu aufgestellt.
Verstärkte Coaching-Architektur
Sportdirektor Cameron Frickey wird seine Rolle künftig noch intensiver wahrnehmen, da er sich ab dieser Saison ausschließlich auf die Dark Angels und seine Funktion als Nationalteamcoach konzentriert. Unterstützt wird er von neu etablierten „Unit Coaches“, die in den jeweiligen Altersklassen die primäre Verantwortung für Trainingssteuerung und -konzeption übernehmen. Ergänzt wird dieses Gerüst durch zahlreiche Assistant Coaches und Junior Assistant Coaches, die dafür sorgen, dass jede Formation und jede Spielposition individuell betreut wird.
Mehr Training, neue Schwerpunkte
Auch im Trainingsangebot wurden entscheidende Schritte gesetzt: Jede Nachwuchseinheit erhält künftig nicht nur quantitativ mehr Trainingseinheiten, ab der U11 kommt zusätzlich ein altersgerechtes Krafttraining hinzu. „Dark-Angels-Spieler*innen gelten als besonders atheltisch, dieses Potential forcieren wir gezielt, um vollwertige Athlet*innen auszubilden“, erläuterte Michael Holub.
Anspruch und Zielsetzung
Die Ziele für die Saison sind klar definiert: Die Dark Angels treten an, um in den österreichischen Meisterschaften um Titel mitzuspielen. Gleichzeitig rückt der Blick auf das Nationalteam stärker in den Vordergrund – nicht zuletzt, da Flag Football ab 2028 olympisch sein wird und die internationale Turnierlandschaft rasant wächst. „Wir möchten unsere Spieler*innen auch für das Nationalteam ausbilden. An unseren Spieler*innen soll kein Weg vorbeigehen“, so Kloibhofer.
Von Vikiddy bis Nationalteam
Wie nahtlos der Weg bei den Dark Angels gestaltet ist, zeigt ein Blick auf die kommende Junioren-Europameisterschaft: In den Altersklassen U15 mixed, U17 Burschen und U17 Mädchen werden Spieler*innen antreten, die ihre ersten Schritte bereits in den Vikiddy-Kursen gemacht haben und nun auf höchstem Niveau antreten. Mit dem Übergang in die Erwachsenenbereiche – zu den Dark Angels Ladies oder ins Herrenteam Dark Angels I – bietet der Verein eine durchgängige sportliche Laufbahn.
Die positive Stimmung beim Vereinsabend war deutlich spürbar: Spieler*innen, Coaches und Eltern blicken motiviert auf das neue Vereinsjahr. Die Dark Angels haben die Weichen gestellt – sportlich, strukturell und organisatorisch – und sind bereit, ihre besondere Rolle im österreichischen Flag Football weiter auszubauen.